|
|
1. Trink- und Abwasser Ausgabe Brandenburg | 2. Trink- und Abwasser Ausgabe Sachsen-Anhalt
|
Lfd. Nr. |
Stand |
Inhalt |
2013 |
||
(173 KB) |
April 2013 |
Paukenschlag im Beitragsrecht! Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 5. März 2013 (1 BvR 2457/08) |
Neue Anforderungen an die Ausgestaltung des Grundgebührenmaßstabes Wohneinheiten! |
||
2012 |
||
02/2012(175 KB) |
August 2012 |
OVG Berlin-Brandenburg schafft mit seinem Urteil vom 18. April 2012 Klarheit bei der Anwendung des Vollgeschossmaßstabes |
Darf man sein eigenes Satzungswerk in Frage stellen? Der Beschluss des OVG Berlin-Brandenburg vom 6. Januar 2012 |
||
OVG Berlin-Brandenburg gibt mit Beschluss vom 29. Februar 2012 einen Rahmen für die Erstattung von Kosten der Ersatzvornahme vor |
||
01/2012(176 KB) |
Februar 2012 |
Können satzungsrechtlich Grenzwerte für die Einleitung von Schmutzwasser verbindlich festgelegt werden? Der „Warnschuss“ des OVG Berlin-Brandenburg vom 13. September 2011! |
Wie vollständig muss in der Satzung ein Beitragsmaßstab geregelt sein? |
||
Wie bestimmt muss ein Anschluss- und Benutzungszwang sein? Der Beschluss des OVG Berlin-Brandenburg vom 26. September 2011. |
||
2011 |
||
02/2011(64 KB) |
August 2011 |
|
Das OVG Berlin-Brandenburg äußert sich mit seinem Beschluss vom 6. Juli 2011 (9 B 28.09) zu den Anforderungen eines Frischwassermaßstabes bei abflusslosen Sammelgruben |
||
Kann ein Anschluss- und Benutzungszwang auch durchgesetzt werden, wenn die unrechtmäßige Entsorgungssituation längere Zeit geduldet wurde? Der Beschluss des OVG Berlin-Brandenburg vom 27. Juni 2011 (9 S 10.11) |
||
Kann man einfach den Beitragspflichtigen austauschen? Der Beschluss des OVG Berlin-Brandenburg vom 13. April 2011 (9 B 21.09) |
||
Wie werden Haupt- und Nebenangebot abgegrenzt? Der Beschluss des OLG Düsseldorf vom 9. März 2011 (Verg 52/10) |
||
01/2011(49 KB) |
April 2011 |
Chancen oder Risiken? Die Neufassung der Verwaltungsvorschrift zum Kommunalabgabengesetz |
Neue und klare Wege bei der Beitragserhebung! Das Urteil des OVG Berlin-Brandenburg vom 26. Januar 2011 |
||
2010 |
||
03/2010(63 KB) |
Dezember 2010 |
|
Kommt Bewegung in den Streit um die Ermittlung der kalkulatorischen Verzinsung? |
||
Die Tücken der modernen Zeit; Rechtsbehelfsbelehrung im elektronischen Zeitalter! |
||
Der Satzungsgeber muss sich entscheiden: Entweder Kostenersatz in tatsächlicher Höhe oder nach Einheitssätzen! |
||
Besteht ein Anspruch auf Teilbefreiung vom Benutzungszwang für das Wäschewaschen? Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 31. März 2010. |
||
02/2010(51 KB) |
September 2010 |
|
Mieter haben keinen Anspruch auf Abschluss eines Versorgungsvertrages mit einem Wasserversorgungsunternehmen! |
||
OVG Berlin-Brandenburg bestätigt mit Beschluss vom 11. Januar 2010 weites Planungsermessen bei der Bestimmung der Art und Weise des Grundstücksanschlusses |
||
Firmen für die Ausfuhr dezentraler Anlagen sind keine Beliehenen! Der Beschluss des OVG Berlin-Brandenburg vom 30. Dezember 2009 |
||
Der Bundesgerichtshof bestätigt Anspruch auf Austausch von Wasserzählern! |
||
01/2010(54 KB) |
März 2010 |
Die neue Behandlung der Investitionszuschüsse nach der Eigenbetriebsverordnung vom 26. März 2009 |
Bundesgerichtshof bestätigt Missbrauchskontrolle der Wasserpreise durch Kartellbehörden! |
||
2009 |
||
02/2009(187 KB) |
November 2009 |
Ein Praxisbericht aus Brandenburg zur Beitragskalkulation mit Altanschließern im Rahmen der neuen Gesetzeslage |
01/2009(64 KB) |
April 2009 |
Die Neufassung der Eigenbetriebsverordnung vom 26. März 2009 schafft Umstellungsbedarf in den Eigenbetrieben des Landes Brandenburg |
Neue Probleme durch die beabsichtigte Privilegierung altangeschlossener Grundstücke |
||
2008 |
||
03/2008(63 KB) |
Dezember 2008 |
Nach 8 Jahren wird durch den Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 8. Oktober 2008 zur Frage des Steuersatzes beim Legen eines Hausanschlusses ein Schlussstrich gezogen |
Anspruch auf Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang bei rechtswidriger Abwasserbeseitigung? Der Beschluss des OVG Berlin-Brandenburg vom 26. Juni 2008 |
||
Die Verjährungsfrist für Beiträge wurde bis 2011 verlängert! |
||
02/2008(63 KB) |
September 2008 |
|
Gesetzgeber reagiert auf die Beitragspflicht von Altanschließern! |
||
Haftung einer Gemeinde trotz Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht? Der Beschluss des BGH vom 30. April 2008 |
||
Wann müssen Skontoabzüge im Vergaberecht berücksichtigt werden? Das Urteil des BGH vom 11. März 2008 |
||
Eingangsvermerk auf Angebote! Ein Stolperstein nach dem Beschluss des OLG Naumburg vom 31. März 2008 |
||
01/2008(64 KB) |
Mai 2008 |
Das OVG Berlin-Brandenburg hat mit seinem Urteil vom 6. Juni 2007 differenzierte Gebührensätze im Land Brandenburg eingeführt |
Kehrtwende des OVG Berlin-Brandenburg bei der Verjährung von Altanschlüssen |
||
Europäischer Gerichtshof beantwortet Fragen bei der Besteuerung des Legens von Trinkwasserhausanschlussleitungen |
||
2007 |
||
03/2007(63 KB) |
Dezember 2007 |
Baukostenzuschuss für Erstellung eines Hausanschlusses nach Anschlussschließung? |
Weitreichende Haftung der Gemeinde für ihre Erfüllungsgehilfen nach der Rechtsprechung des Bundesgerichteshofes |
||
Investitionsentscheidungen auf Basis von Grenzkostenermittlungen |
||
02/2007(63 KB) |
August 2007 |
Schadenersatzanspruch des nicht berücksichtigten Bieters nach dem Urteil des OLG Brandenburg vom 10. Januar 2007 (4 U 81/06) |
Möglichkeiten der Finanzierung von Investitionen im Bereich kommunaler Versorgungs- und Entsorgungsaufgaben |
||
Bundesverwaltungsgericht zieht Schlussstrich über den Rechtsweg von unterschwelligen Vergabeverfahren |
||
01/2007(110 KB) |
Mai 2007 |
Sind Umlagen an einen Trinkwasserzweckverband umsatzsteuerliche Leistungen? |
Trotz Gesetzesänderung weiterhin Artzuschläge nach der Rechtsprechung des OVG Berlin-Brandenburg? |
||
Anforderungen an ein öffentliches Bekanntmachungsblatt nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes |
||
2006 |
||
03/2006(61 KB) |
Dezember 2006 |
Hoffnung auf eine Änderung des KAG Brandenburg bei der kalkulatorischen Verzinsung? |
Frischwassermaßstab bei der dezentralen Abwasserbeseitigung von abflusslosen Sammelgruben? |
||
Kann ein Bieter sich mehrfach an einer Ausschreibung beteiligen? |
||
02/2006(118 KB) |
August 2006 |
Das Urteil des OVG Berlin-Brandenburg vom 1. Dezember 2005 zeigt neue Problemfelder bei der Gebührenerhebung auf! |
Neuregelung zur Anwendung des Vergaberechts durch Runderlass vom 25. Juli 2006 des Ministeriums für Wirtschaft des Landes Brandenburg |
||
Neuigkeiten zum vergaberechtsfreien In-House-Geschäft durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes |
||
01/2006(54 KB) |
April 2006 |
Leistungsgerechte Vergütung im TVöD - Risiken und Chancen. |
Neues Vergaberecht zum 1. Februar 2006! |
||
BGH legt im Urteil vom 19. Januar 2006 Haftungsgrenzen für Schäden aus kommunalen Einrichtungen fest. |
||
2005 |
||
03/2005(57 KB) |
Dezember 2005 |
Das Ende der kommunalen Zusammenarbeit durch Beschluss des OLG Naumburg vom 03.11.2005? |
DieSonderregelung zur Verrechnung der Abwasserabgabe läuft zum 31.12.2005 aus: Möglichkeiten und Chancen! |
||
Weitere Konkretisierung bei der Angebotswertung so genannter Mischkalkulationen durch das OLG Brandenburg |
||
02/2005(55 KB) |
August 2005 |
Kehrtwende des Brandenburgischen Innenministeriums bei der Bilanzierung von Fördermitteln! |
Das OVGMünster gibt einen Rahmen für die Ermittlung des kalkulatorischen Zinssatzes vor. |
||
Bundesgerichtshof erteilt unvollständigen Angeboten eine deutliche Absage! |
||
Gilt derGrundsatz der Teilbarkeit auch bei Fehlern in der öffentlichen Bekanntmachung (Urteil des OVG Frankfurt/Oder 2 A 314/04)? |
||
01/2005(54 KB) |
April 2005 |
Bundesverwaltungsgericht bestätigt nochmals die Ergebnisrechtsprechung zu Gebühren und Beiträgen! |
Grundlagen und Erfahrungen mit alternativen Entwässerungsverfahren - ein Praxisbericht - |
||
Müssen kommunale Unternehmen der Presse Auskünfte erteilen? |
||
2004 |
||
03/2004(54 KB) |
Dezember 2004 |
Die Unzulässigkeit der Artzuschläge nach der Änderung des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg |
Die Gefahren beim Vollgeschossmaßstab |
||
Beschluss des BGH vom 18. Mai 2004 auf dem Prüfstand der Praxis |
||
Erhöhte Anforderungen an die Rechnungsstellung im Zusammenhang mit Hausanschlüssen |
||
02/2004(54 KB) |
August 2004 |
Änderungen im Kommunalabgabengesetz des Landes Brandenburg mit Gesetz vom 29. Juni 2004 |
BGH erteilt mit Beschluss vom 18. Mai 2004 versteckten Einheitspreisen eine Absage! |
||
Bedeutendes OVG-Urteil vom 3. Dezember 2003 für das Beitragsrecht im Land Brandenburg |
||
01/2004(53 KB) |
April 2004 |
Nunmehr bessere Möglichkeiten der Erneuerungsbeitragserhebung? |
Gebührenkalkulation unter Berücksichtigung des Urteiles des OVG Frankfurt/Oder vom 22. August 2002 |
||
2003 |
||
03/2003(55 KB) |
Dezember 2003 |
Anschluss- und Benutzungszwang auch für Trinkwasser! |
Umfangreicher Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes |
||
Die Auswirkung der Änderung der Brandenburgischen Bauordnung auf die Beitragserhebung |
||
02/2003(53 KB) |
Juli 2003 |
Wichtige Aussagen des OVG Frankfurt/Oder zum Grundstücksbegriff und zur Tiefenbegrenzungsregelung im Rahmen der Beitragssatzung |
Wichtige Änderung der BGH-Rechtsprechung zur Höhe einer Vertragsstrafe |
||
01/2003(54 KB) |
April 2003 |
Eine zu wenig beachtete Vorschrift mit weitreichenden Folgen! |
Ist die Erhebung von Grundgebühren bei der dezentralen Abwasserbeseitigung zulässig? |
||
Weitere wichtige Aussagen des OVG-Urteils vom 27. März 2002 |
||
2002 |
||
03/2002(53 KB) |
Dezember 2002 |
Vom Land verordnete Gebührenerhöhung ab 2004? |
Die Notwendigkeit der Prüfung des Ansatzes von Kostenunter- und -überdeckungen im Rahmen der Gebührenkalkulation |
||
Die Neufassung der Verdingungs- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB 2002) |
||
02/2002(55 KB) |
Juli 2002 |
Die Neufassung der Verwaltungsvorschrift zur Eigenbetriebsverordnung |
Änderung des Umsatzsteuergesetzes hinsichtlich erweiterter Anforderungen an die Rechnungslegung sowie der Umkehr der Steuerhaftung bei der Beauftragung ausländischer Unternehmen |
||
01/2002(62 KB) |
April 2002 |
Richtungsweisendes Urteil des Oberverwaltungsgerichtes für das Land Brandenburg vom 5. Dezember 20011. Auch Altanschlüsse bei leitungsgebundenen Einrichtungen sind beitragspflichtig2. Weitere grundsätzliche Aussagen des Oberverwaltungsgerichtes für das Land Brandenburg |
Zur Problematik des Abschlusses von Gestattungsverträgen mit der Deutschen Bahn AG zur Trassenquerung |
||
Änderungen im BAT-O |
||
2001 |
||
03/2001(62 KB) |
Dezember 2001 |
Änderung der Eigenbetriebsverordnung vom 4. September 2001 |
Neue Abzugssteuer im Baugewerbe ab dem 1. Januar 2002 |
||
02/2001(63 KB) |
Juli 2001 |
Die Haftung eines nicht wirksam gegründeten Zweckverbandes |
Das Stromsteuergesetz als Potential für Energiekosteneinsparungen |
||
Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen, Ausführungen zur Baustellenverordnung |
||
01/2001(57 KB) |
April 2001 |
Zur Entscheidung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) vom 4. Juli 2000 zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Wasserleitungen und Hausanschlüssen |
Die Neufassung der Verordnung über die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen und sonstigen ortsrechtlichen Vorschriften in den Gemeinden, Ämtern und Landkreisen (Bekanntmachungsverordnung) vom 1. Dezember 2000 (GVBl. Teil II, Seite 435 ff.) |
||
Der Einfluss der Finanzierung auf die kostendeckenden Gebührenkalkulationen nach KAG |
||
Nutzung des Unternehmer Know-Hows durch ausdrückliche Zulassung von Nebenangeboten und Änderungsvorschlägen im Vergabeverfahren – Anwendung der VOB 2000 |
||
2000 |
||
03/2000(62 KB) |
Dezember 2000 |
Entscheidung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) mit Folgen: Handlungsnotwendigkeiten nach dem Wechsel in der umsatzsteuerlichen Behandlung des Legens von Wasserleitungen einschließlich der Hausanschlüsse nach dem BMF-Schreiben vom 4. Juli 2000 |
Handlungsbedarf der Aufgabenträger der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung in Bezug auf den Ablauf der Übergangsfristen in § 18 Kommunalabgabengesetz |
||
Erfahrungen beim Bau und Betrieb einer Unterdruckentwässerungsanlage |
||
02/2000(52 KB) |
Oktober 2000 |
Die Entscheidung des OVG Frankfurt/Oder vom 8. Juni 2000 (2 D 29/98.DE) und die Problematik der Verjährung von Beitragsforderungen |
Erfahrungen mit einem Ideenwettbewerb im Bereich öffentlicher Kanalbaumaßnahmen zum Zwecke der Kostenoptimierung |
||
Die Problematik der Behandlung der Mehrwertsteuer bei der Berechnung von Vertragserfüllungs- oder Gewährleistungseinbehalten |
||
01/2000(55 KB) |
Juli 2000 |
Folgen der Änderung KAG § 8 Abs. 6 in Bezug auf die Zulässigkeit von Tiefenbegrenzungen |
Die Hauskläranlage als kostengünstige Alternative? |
||
Anspruchsinhaber für Kostenerstattungen im offenen Vergabeverfahren nach VOB / A |
2. Trink- und Abwasser: Ausgabe Sachsen-Anhalt
Lfd. Nr. |
Stand |
Thema |
2013 |
||
(171 KB) |
April 2013 |
Paukenschlag im Beitragsrecht! Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 5. März 2013 (1 BvR 2457/08) |
Spenden- und Sponsoringtätigkeit eines öffentlichen Aufgabenträgers? |
||
2012 |
||
02/2012(174 KB) |
August 2012 |
Können die Kostenbeteiligungen gemäß § 23 Abs. 5 StrG LSA als beitragsfähiger Aufwand auf die Anlieger umgelegt werden? |
Wie weit geht das Verschulden bei Vertragsverhandlungen einer Gemeinde vor Beschluss des Gemeinderates? |
||
Wann ist eine Entwässerungsanlage als endgültig hergestellte Anlage anzusehen? |
||
Der Beschluss des OVG Sachsen-Anhalt vom 27. Oktober 2011 sorgt für Klärung, wann ein Abgabenbescheid nichtig ist |
||
01/2012(174 KB) |
Februar 2012 |
Neue Hürden bei der Erhebung von Niederschlagswassergebühren? |
Muss auch die Unterschrift unter Satzungen öffentlich bekannt gemacht werden? |
||
OVG Sachsen-Anhalt konkretisiert Ausgestaltung des Grundgebührenmaßstabes |
||
2011 |
||
02/2011(62 KB) |
August 2011 |
Gehört die Reinigung von Regenwassereinläufen und der Sinkkästen zur Abwasserbeseitigung? Der Beschluss des Bundesverwaltungsgerichtes vom 21. Juni 2011 (9 B 99.10) |
Kein Abzug von Beiträgen und Zuschüssen bei Abschreibungen nach Wiederbeschaffungszeitwerten! Der Beschluss des OVG Sachsen-Anhalt vom 1. März 2011 (4 L 77/10) |
||
Einheitsbeitrag für Schmutz- und Niederschlagswasser? Das Urteil des OVG Sachsen-Anhalt vom 5. Mai 2011 (4 L 175/09) |
||
01/2011(52 KB) |
April 2011 |
|
Ist die Festsetzungsverjährung gehemmt, wenn der Beitragspflichtige nicht feststellbar ist? |
||
Wie heilt man rückwirkend Satzungen? Der Beschluss des OVG Sachsen-Anhalt vom 18. Januar 2011 (4 L 24/10) |
||
Besteht ein Anspruch auf Rücknahme eines bestandskräftigen Bescheides? Der Beschluss des OVG Sachsen-Anhalt vom 1. Februar 2011 (4 L 158/10) |
||
Das OVG Sachsen-Anhalt beantwortet wichtige Fragen zur Gebührenkalkulation (Urteil vom 24. November 2010 (4 L 115/09)) |
||
2010 |
||
Nachtrag zu 03/2010(43 KB) |
Mai 2011 |
Die Kosten für Grundstücksanschlüsse können mit der Abwasserabgabe verrechnet werden. Das Urteil des Verwaltungsgerichtes Halle vom 12. November 2010.Hier: Beschluss des OVG Sachsen-Anhalt vom 5. Mai 2011 |
03/2010(62 KB) |
Dezember 2010 |
Klarheit bei der Zuständigkeit der Niederschlagswasserbeseitigung durch das Urteil des OVG Sachsen-Anhalt vom 29. September 2010. |
Die Kosten für Grundstücksanschlüsse können mit der Abwasserabgabe verrechnet werden. Das Urteil des Verwaltungsgerichtes Halle vom 12. November 2010. |
||
Besteht ein Anspruch auf Teilbefreiung vom Benutzungszwang für das Wäschewaschen? Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 31. März 2010. |
||
02/2010(51 KB) |
September 2010 |
Alles bleibt beim Alten! Das OVG Sachsen-Anhalt billigt nach Nichtigkeitserklärung Anwendung der bis zum 31. Dezember 2008 geltenden Fassung des § 6c KAG-LSA |
Der Bundesgerichtshof bestätigt Anspruch auf Austausch von Wasserzählern! |
||
OVG Sachsen-Anhalt stellt mit Urteil vom 29. April 2010 klare Anforderungen an eine Rechnungsperiodenkalkulation! |
||
01/2010(57 KB) |
März 2010 |
Landesverfassungsgericht kippt Billigkeitsregelung für übergroße Grundstücke! |
Bundesgerichtshof bestätigt Missbrauchskontrolle der Wasserpreise durch Kartellbehörden! |
||
Oberverwaltungsgericht billigt Frischwassermaßstab für abflusslose Sammelgruben |
||
2009 |
||
01/2009(62 KB) |
April 2009 |
Nach dem Beschluss des OVG-LSA vom 15. Januar 2009 sollten Gebührensatzungen hinsichtlich der Bestimmung des Gebührenschuldners überprüft werden! |
Wie weit geht die Abwasserbeseitigung? Der Beschluss des OVG-Land Sachsen-Anhalt vom 14. April 2009 |
||
Neues von der Gesellschaft bürgerlichen Rechts; der Beschluss des Bundesgerichteshofes vom 4. Dezember 2008 |
||
2008 |
||
03/2008(65 KB) |
Dezember 2008 |
Nach 8 Jahren wird durch den Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 8. Oktober 2008 zur Frage des Steuersatzes beim Legen eines Hausanschlusses ein Schlussstrich gezogen |
Das OVG-LSA konkretisiert in seinem Beschluss vom 23. Oktober 2008 die Voraussetzungen einer Stundung für landwirtschaftliche Betriebe |
||
„Verschlimmbesserung“ des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) durch die Änderung des § 6c? |
||
02/2008(64 KB) |
September 2008 |
|
Grundgebühren und kein Ende! Urteil OVG-LSA vom 8. April 2008 |
||
Haftung einer Gemeinde trotz Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht? Der Beschluss des BGH vom 30. April 2008 |
||
Wann müssen Skontoabzüge im Vergaberecht berücksichtigt werden? Das Urteil des BGH vom 11. März 2008 |
||
Eingangsvermerk auf Angebote! Ein Stolperstein nach dem Beschluss des OLG Naumburg vom 31. März 2008 |
||
01/2008(64 KB) |
Mai 2008 |
Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt beanstandet verbrauchsbezogenen Grundgebührenmaßstab |
Keine Möglichkeiten mehr für die Erhebung von Beiträgen für die Niederschlagswasserbeseitigung? |
||
Europäischer Gerichtshof beantwortet Fragen bei der Besteuerung des Legens von Trinkwasserhausanschlussleitungen |
||
Einführung der Doppik für die Zweckverbände in Sachsen-Anhalt beschäftigt erneut den Landtag |
||
2007 |
||
03/2007(64 KB) |
Dezember 2007 |
Baukostenzuschuss für Erstellung eines Hausanschlusses nach Anschlussschließung? |
Weitreichende Haftung der Gemeinde für ihre Erfüllungsgehilfen nach der Rechtsprechung des Bundesgerichteshofes |
||
Investitionsentscheidungen auf Basis von Grenzkostenermittlungen |
||
02/2007(64 KB) |
August 2007 |
In einem Nichtoffenen Verfahren ausgeschlossene Bieter dürfen nicht immer in einem nachfolgenden Verhandlungsverfahren berücksichtigt werden |
Möglichkeiten der Finanzierung von Investitionen im Bereich kommunaler Versorgungs- und Entsorgungsaufgaben |
||
Bundesverwaltungsgericht zieht Schlussstrich über den Rechtsweg von unterschwelligen Vergabeverfahren |
||
01/2007(109 KB) |
Mai 2007 |
Sind Umlagen an einen Trinkwasserzweckverband umsatzsteuerliche Leistungen? |
Anforderungen an ein öffentliches Bekanntmachungsblatt nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes |
||
Auch Kostenerstattungen sind öffentliche Lasten und berechtigen zu einer abgesonderten Befriedigung im Rahmen einer Insolvenz! |
||
2006 |
||
03/2006(58 KB) |
Dezember 2006 |
Richtungsweisendes Urteil des OVG-LSA zum Benutzungsgebührenrecht! |
Nacherhebungspflicht für zu niedrig festgesetzte Beiträge! |
||
Kann ein Bieter sich mehrfach an einer Ausschreibung beteiligen? |
||
02/2006(112 KB) |
August 2006 |
Öffentlich-rechtliche Baubeschränkungen im Spannungsfeld der Beitragserhebung! |
Wer trägt die Kosten für die Reinigung eines Grundstücksanschlusses bei einer Verstopfung? |
||
Auf wen kann die Abwasserabgabe für Kleineinleitungen abgewälzt werden? |
||
01/2006(71 KB) |
April 2006 |
Leistungsgerechte Vergütung im TVöD - Risiken und Chancen. |
Neues Vergaberecht zum 1. Februar 2006! |
||
BGH legt im Urteil vom 19. Januar 2006 Haftungsgrenzen für Schäden aus kommunalen Einrichtungen fest. |
||
2005 |
||
03/2005(49 KB) |
Dezember 2005 |
Die Änderung des Kommunalabgabengesetzes vom 18.11.2005 schafft neue Rechtsunsicherheiten! |
Das Ende der kommunalen Zusammenarbeit durch Beschluss des OLG Naumburg vom 03.11.2005? |
||
Die Sonderregelung zur Verrechnung der Abwasserabgabe läuft zum 31.12.2005 aus: Möglichkeiten und Chancen! |
||
02/2005(55 KB) |
August 2005 |
Urteil des OVG-LSA vom 19.05.2005 zu den Anforderungen an die Maßstabsregelung von Grundgebühren |
Sind in Sachsen-Anhalt Alternativveröffentlichungen in mehreren Amtsblättern unzulässig? |
||
Bundesgerichtshof erteilt mit seinem Urteil vom 07.06.2005 unvollständigen Angeboten eine deutliche Absage! |
||
Betrifft die Heilungswirkung des § 8a GKG auch das verbleibende Satzungswerk? Ein Urteil des OVG-LSA vom 01.06.2005 |
||
|
April 2005 |
Wann ist eine Rüge im Vergabeverfahren unverzüglich? |
Grundlagen und Erfahrungen mit alternativen Entwässerungsverfahren - ein Praxisbericht - |
||
Müssen kommunale Unternehmen der Presse Auskünfte erteilen? |
||
2004 |
||
03/2004(53 KB) |
Dezember 2004 |
DieZulässigkeit der Grundgebühr nach Wohneinheiten bei leitungsgebundenen Einrichtungen |
Klarstellungdes Gesetzgebers bei der Abwälzbarkeit der Abwasserabgabe |
||
Beschluss desBGH vom 18. Mai 2004 auf dem Prüfstand der Praxis |
||
Erhöhte Anforderungen an die Rechnungsstellung im Zusammenhang mit Hausanschlüssen |
||
02/2004(53 KB) |
August 2004 |
Wichtiges Urteil des VG Dessau vom 9. März 2004 zum Beitragsmaßstab Vollgeschoss |
BGH erteilt mit Beschluss vom 18. Mai 2004 versteckten Einheitspreisen eine Absage! |
||
Der Gesetzentwurf vom 29. Juni 2004 zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (AG AbwAG) soll den alten Zustand wieder herstellen. |
||
Das Gesetz zur Änderung des Vermessungs- und Katastergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 3. August 2004 bringt Zweckverbänden Kosteneinsparungen. |
||
01/2004(53 KB) |
April 2004 |
Beiträge für Altanschlüsse im Land Sachsen-Anhalt (Urteil des OVG vom 4. Dezember 2003) |
Noch einmal: Was kostet die Einleitung von Abwasser in einen Nachbarverband? (zum Urteil des OVG Lüneburg vom 18. September 2003) |
||
Abwasserabgabe bei gleichzeitiger Verrechnung mit Investitionskosten. (Urteile des VG Halle vom 21. November 2003) |
||
2003 |
||
03/2003(54 KB) |
Dezember 2003 |
Eine zu wenig beachtete Vorschrift mit weitreichenden Folgen! |
Abgabefestsetzung durch Dritte nach dem Kommunalabgabengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) nach dem Urteil des OVG-LSA vom 24. Juni 2003 |
||
Abwasserabgabe bei gleichzeitiger Verrechnung mit Investitionskosten. (Urteile des VG Halle vom 21. November 2003) |
Kontaktinformation:
mail@bkc-net.de |