| |
CURRICULUM VITAE
|
|
|
|
 |
Name:
|
Blume, Bernhard
|
Beruf:
|
Betriebswirt |
Akademischer
Grad:
|
Diplom-Kaufmann
|
Ausbildung:
|
Studium der
Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin 1983 bis
1988
|
Beruflicher
Werdegang: |
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsassistent in einer mittelständischen
Beratungsgesellschaft von 1988 bis 1990
Leiter
Rechnungswesen in einem großen Produktionsunternehmen von 1990 bis 1991
Kaufmännischer
Leiter (Prokurist) in der BKC Kommunal-Consult von 1992 bis 1996
Geschäftsführer der BKC Kommunal-Consult seit 1997
Dozent an der Brandenburgischen Kommunalakademie für Gebühren- und
Beitragskalkulationen von 2006 bis 2015
Mitglied im Lenkungsbeirat Doppik des Landes Sachsen-Anhalt von 2007 bis
2015
|
Qualifikation: |
Umfangreiche
Erfahrungen und Kenntnisse im Handels- und Steuerrecht, im Bereich der
Doppik, im Kommunalrecht, in
der Finanz-, Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, im Bereich der internen
Kostenrechnung, im Kalkulationswesen (Gebühren, Beiträge, Kostensätze, VO PR
30/53 etc.), in der Gutachtenerstellung (Wirtschaftlichkeitsberechnungen
aller Art, Investitionsrechnungen, Sanierungskonzepte,
Organisationskonzepte, Finanzierungskonzepte, Schwachstellenanalysen etc.),
bei Projektfinanzierungen, in der Geschäftsführung von öffentlichen
Aufgabenträgern der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung u. v. m.
|
Publikationen: |
Mitarbeit bei
der Erstellung vom "Leitfaden Abwasserentsorgung in Brandenburg –
Rechtsgrundlagen, Betriebsformen, Kosten" für das Umweltministerium in 1995
Erarbeitung
der vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes
Brandenburg herausgegebenen Broschüre "Handlungsrahmen für
Sanierungskonzepte" in 1996
Vorträge auf
Fachtagungen der Friedrich-Ebert-Stiftung "Gewässerschutz und
Abwasserentsorgung im Flächenland Brandenburg" 1994, Karl-Hamann-Stiftung
"Wasser und Abwasser im Flächenland Brandenburg" 1995, Brandenburger
Abwassertag "Beitrags- und Gebührenkalkulation" 1996, Brandenburger
Abwassertag "Die Wirtschaftlichkeit von Investitionen - warten auf
Fördermittel?" 1997, Brandenburger Abwassertag "Einfluss der
Organisationsstruktur und der Verbandsgröße auf die Wirtschaftlichkeit der
Abwasserentsorgung im Land Brandenburg" 1998, Landesgruppentagung der ATV
Landesgruppe-Nord "Kriterien für die Wirtschaftlichkeit von
Abwasserentsorgungsanlagen in der Zukunft" 1999, Brandenburger Abwassertag
"Schwerpunkte für die Entwicklung und Umsetzung effektiver
betriebswirtschaftlicher Konzepte aus Sicht eines Sanierungsunternehmens"
2000, Wassertag des Landkreises Elbe-Elster "Zentrale und dezentrale
Lösungsvarianten in der Abwasserentsorgung im Preisvergleich" 2001, Tagung
Abwasserbilanz 2003 Infraneu-Hauptverband e. V. "Sanierung und
Schuldenmanagement - Erfahrungen aus der Praxis" 2003 u. v. m.
|
Tätigkeit/Projekte: |
Mitglied der
Interministeriellen Steuerungsgruppe der IAGWA des Landes Brandenburg von
1995 bis 1996
Beauftragter
Verbandsvorsteher des Landrates des Landkreises Elbe-Elster im Herzberger
Wasser- und Abwasserzweckverband zur Sanierung des Verbandes von 1997 bis
1998
Geschäftsführer des Westprignitzer Trink- und Abwasserzweckverbandes zum
Aufbau des eigenen Geschäftsbetriebes und zur Sanierung des Zweckverbandes
von 1998 bis 2000
Führung der
Geschäftsstelle Magdeburg des Wasserverbandstages e. V. Bremen,
Niedersachsen, Sachsen-Anhalt als Dachorganisation aller
Trinkwasserversorger und Abwasserentsorger von 2001 bis 2015
Projektfinanzierungen für Wasser- und Abwasserverband Havelland (WAH) von 1992 bis 1998, Wasserver- und
Abwasserentsorgungszweckverband Region Ludwigsfelde (WARL)
von 1992 bis 1999, Herzberger Wasser- und Abwasserzweckverband von 1992 bis 1997, Trink- und Abwasserzweckverband Luckau (TAZV) von 1992 bis 1999, Märkischer Abwasser- und Wasserverband (MAWV) von 1998 bis 2003, Stadt Angermünde von 1992 bis1998,
Stadt Schönewalde von 1992 bis 1999, Gemeinde Ferch von 1992 bis 1999, Stadt
Falkenberg von 1993 bis 1999,
Stadt Friesack von 1992 bis 2002
Erschließungs- und Finanzierungskonzepte für Gewerbegebiete der Gemeinde
Bentwisch (Rostock), der Stadt Angermünde, der Brandenburgischen Boden
Gesellschaft mbH, der Stadt Herzberg
Erschließungs- und Finanzierungskonzepte für Wohngebiete der Stadt
Schönwalde, der Stadt Sonnewalde
Sanierungskonzepte für den Wasserverband Burg, den Herzberger Wasser- und
Abwasserzweckverband u. v. m.
Entgeltkalkulation für den AZV Naumburg und den AZV Obere Saalegemeinden u.
v. m.
Wirtschaftlichkeitsrechnungen für den Wasser und
Abwasserverband Havelland (WAH), den Trink- und Abwasserzweckverband Luckau
(TAZV), Wasserver- und Abwasserentsorgungszweckverband Region Ludwigsfelde
(WARL) u. v. m.
|
|